2018
Mein erster richtiger gestalterischer Einstieg war das Layout und die Redaktion bei meinem ehemaligen Gymnasium in St. Gallen. „Ultimatum“, die Schülerzeitung, die seit 1988 existiert, erschien zweimal im Jahr mit einer Auflage von ca. 2000 Exemplaren. 2018 wurde mir die Gestaltung des kompletten Layouts übergeben. Ein Jahr zuvor noch hatte ich das Cover der Ausgabe illustriert. Zusammen mit meinem guten Freund und Kollegen Maximilian Pefestorff übernahm ich die Chefredaktion des „Ultimatums“. Wir publizierten drei Ausgaben in Folge – zum allerersten Mal in Farbe. Ich kümmerte mich um das Layout, koordinierte Illustratoren und Fotografen und organisierte den Druck. „Ultimatum“ war mein Einstieg in die digitale Designwelt und eine Zeit voller Experimente und Tatendrang.
My first real introduction to design came through layout and editorial work at my former high school in St. Gallen. Ultimatum, the school newspaper, has existed since 1988 and was published twice a year with a circulation of around 2,000 copies. In 2018, I was entrusted with the complete layout design. Just a year earlier, I had illustrated the magazine’s cover. Together with my good friend and colleague Maximilian Pefestorff, I took over as co-editor-in-chief of Ultimatum. We published three consecutive issues - for the very first time in color. I was responsible for the layout, coordinated illustrators and photographers, and organized the printing process. Ultimatum marked my entry into the world of digital design. It was a time full of experimentation, curiosity, and creative drive.
2021
Gegen Ende meiner Schulzeit begann ich mit meinem damaligen Partner Sandro Wick, ein Bilderbuch zu gestalten. Die Idee dazu entstand während unserer Ferien in Italien. Wir arbeiteten an der Geschichte, die Sandro aufschrieb, während ich die Illustrationen entwickelte. Aus einem Nebenprojekt wurde etwas Ganzes, das wir knapp anderthalb Jahre später beim Verlagshaus Schwellbrunn veröffentlichen konnten. Wir hätten nie gedacht, dass wir uns so früh Autor:innen nennen würden. Das Kinderbuch ist bis heute in allen namhaften Buchhandlungen erhältlich. Es war der Anfang einer langen Reihe kreativer Projekte.
Toward the end of my school years, I began working with my then-partner, Sandro Wick, on a children’s book. The idea came to us during a holiday in Italy. We developed the story together. Sandro wrote the text while I created the illustrations. What began as a side project slowly turned into something complete, something real. About a year and a half later, we published it with Verlagshaus Schwellbrunn. Neither of us had imagined we’d be able to call ourselves authors so early in our lives. The book is still available today in major bookstores across Switzerland. It marked the beginning of a long chain of creative projects.
2023
Durch meine Erfahrungen in Layout und Illustration konnte ich im Studium an der Universität Zürich als Mitglied des Fachvereins ab dem zweiten Jahr etwas bewegen. Ich gestaltete Events wie den jährlichen "Philogrill" und das monatliche "Philobier" neu, dazu Flyer, Plakate und Online-Posts; manchmal allein, manchmal mit anderen Kommiliton:innen. Es war eine Möglichkeit, meine kreativen Fähigkeiten während des Philosophiestudiums weiter zu vertiefen. Ursprünglich wollte ich Architektur studieren, doch die Aussicht, während der Corona-Pandemie die meiste Zeit vor Bildschirmen zu verbringen, führte zu einer spontanen Entscheidung für die Philosophie. An der Kantonsschule St. Gallen hatte ich eine Freude an philosophischen Themen entwickelt, die ich zu grossen Teilen meinem ehemaligen Lehrer Florian Vetsch verdanke. Unter seiner Obhut entstanden viele Gedankenfunken, die mich bis heute begleiten.​​​​​​​
Through my experience in layout and illustration, I was able to make a difference early on in my studies at the University of Zurich, as a member of the student association. I redesigned events like the annual Philogrill and the monthly Philobier, creating flyers, posters, and online posts, sometimes on my own, sometimes together with other students. It became a way for me to keep nurturing my creativity while studying philosophy. Originally, I had planned to study architecture, but the thought of spending most of my time in front of a screen during the pandemic led me to change direction. I chose philosophy instead, almost on instinct. At my high school in St. Gallen, I had developed a fascination for philosophical ideas, largely thanks to my former teacher, Florian Vetsch. Under his guidance, countless sparks of thought were lit - ones that still follow me, quietly, to this day.
Textilmuseum St. Gallen

Von meiner Freude an Mode wusste ich damals noch nichts. Erst während meines Studiums, als ich einen Studentenjob im Textilmuseum St. Gallen annahm, lernte ich Mode als Kunstform kennen. Ich war fasziniert von ihrer sozialen und kulturellen Macht. Die Arbeit im Textilmuseum liess mich die Modewelt vertieft kennenlernen. Nach zwei Jahren als Aufsichtskraft durfte ich Führungen durch die Ausstellungen geben, unter anderem durch die 100 Jahre Ausstellung von AKRIS: St. Gallen selbstverständlich, kuratiert von Alber Kriemler, Creative Director persönlich.
Back then, I knew nothing of my fascination for fashion. It wasn’t until my studies, when I took a student job at the Textile Museum in St. Gallen, that I began to understand fashion as an art form. I was captivated by its social and cultural power. Working at the museum allowed me to see the fashion world up close. After two years as a gallery attendant, I began leading exhibition tours; including the exhibition on 100 Years of AKRIS, curated personally by Alber Kriemler, Creative Director.
Universität Zürich
Zur gleichen Zeit gründete ich mit anderen Studierenden in Zürich eine philosophische Studierendenzeitung. Wir wollten etwas Neues schaffen, etwas, das es so noch nicht gab. Mit meiner Erfahrung übernahm ich wieder das Layout, die gestalterischen Aufgaben und die Organisation rund um den Druck.
So lernte ich erneut viel über Printmedien und Layoutgestaltung und arbeitete eng mit der Redaktion zusammen. Unter meiner Leitung erschienen zwei Ausgaben des „Z’Phil“. Das Heft war ein Erfolg - und ist es bis heute.
At the same time, I joined a group of fellow students in Zurich to found a philosophical student magazine. We wanted to create something new, something that hadn’t existed before. Drawing on my experience, I once again took responsibility for the layout, the visual design, and the entire production process.
Through this project, I deepened my understanding of print media and design, working closely with the editorial team. Under my direction, two issues of Z’Phil were published. The magazine was a success - and still is today.
Last Year
Später entschied ich mich, meinen Master als Double Degree in Lugano und Paris zu machen, weil ich einen frischen Start brauchte. Ich wollte konkrete Umsetzung, visuelle Gestaltung und praktische Anwendung - etwas, das mir im Bachelor gefehlt hatte. 
Hier ein eher ausführlicher Exkurs: In meinem ersten Bachelorjahr habe ich  viel gelernt in den Bereichen Kommunikation, Medien, Mode, Marketing und Wirtschaft. Ich habe gelernt soziale und kulturelle Dynamiken zu analysieren und Machtstrukturen in der Mode zu erkennen. Im Bereich Digital Communication habe ich Nutzeranforderungen erhoben, Informationsarchitekturen entwickelt und digitale Produkte prototypisiert. Gleichzeitig habe ich ein Verständnis für digitale Marketingstrategien, E-Commerce-Prozesse und Cybersecurity aufgebaut und gelernt, diese konkret in Branchen wie Mode und Tourismus anzuwenden. Ich habe die visuellen Kommunikationsstrategien von Modelabels analysiert, digitale Kampagnen argumentativ auseinander genommen und dadurch Strategien entwickelt, um kontroverse Themen wie  insbesondere Nachhaltigkeit zu adressieren. Zusätzlich weiss ich mehr in den Bereichen Medienökonomie, Informationsmanagement, statistische Datenanalyse und Marktdynamiken und kann Entscheidungen datenbasiert treffen, Märkte kritisch bewerten und interdisziplinäre Strategien entwickeln. 
Ich bin nun also in der Lage digitale und analoge Kommunikationsstrategien, Konsumentenverhalten und Geschäftspraktiken professionell zu analysieren, zu gestalten und umzusetzen.

Later, I decided to pursue my Master’s as a double degree between Lugano and Paris. I needed a fresh start. I wanted something tangible, something that involved visual creation and practical application; things I had missed during my Bachelor’s.

A brief detour here: during my first year, I learned a great deal about communication, media, fashion, marketing, and economics. I learned to analyze social and cultural dynamics and to identify structures of power within the fashion industry. In the field of digital communication, I conducted user research, developed information architectures, and prototyped digital products. At the same time, I built a strong understanding of digital marketing strategies, e-commerce processes, and cybersecurity, and learned how to apply them within industries such as fashion and tourism. I analyzed the visual communication strategies of fashion brands, deconstructed digital campaigns, and developed my own approaches for addressing complex and controversial topics — particularly sustainability. Additionally, I gained knowledge in media economics, information management, statistical data analysis, and market dynamics, which allow me to make data-driven decisions, critically assess markets, and develop interdisciplinary strategies.

I now find myself able to analyze, shape, and implement both digital and analogue communication strategies, to understand consumer behavior, and to apply sustainable business practices in a professional and creative way.


Now in Paris
Im Moment lebe und studiere ich in Paris. Mein Apartment ist winzig, und jeden Tag fahre ich mit dem Velo zur Uni. Ich belege Kurse zu Fashion Blogging, Heritage, Tourism, Fashion Industry: A Global Perspective, Social History of Fashion and Customs. Jeder Kurs erweitert mein Fachwissen und schärft meinen Blick für Zusammenhänge zwischen Kultur, Mode und Kommunikation. 
Ich lerne, Geschichten zu erzählen, Trends zu verstehen und Strategien kreativ und analytisch zu entwickeln. 
Von Paris aus reise ich gelegentlich in die Schweiz oder Grossbritannien, um Familie und Freunde zu sehen. Der ständige Austausch zwischen Orten, Menschen und Kulturen bereitet mir grosse Freude - und manchmal, nur manchmal, vermiss ich die Schweiz.

At the moment, I live and study in Paris. My apartment is tiny, and I cycle to university every day. I’m taking courses in Fashion Blogging, Heritage and Tourism, Fashion Industry: A Global Perspective, and learn about the Social History of Fashion and Customs. Each course deepens my understanding of culture, fashion, and communication.
I’m learning to tell stories, to read trends, and to build strategies that are both creative and analytical.
From Paris, I occasionally travel back to Switzerland or the UK to see family and friends. The constant exchange between places, people, and cultures brings me so much joy - and sometimes, just sometimes, I miss Switzerland.

Back to Top